Wärme-/Kältenetz
CGC Energie SA richtet Fernwärmenetze ein und stellt sicher, dass sie einwandfrei funktionieren
Was ist ein Wärme-/Kältenetz?
Ein klassisches Wärme-/Kältenetz besteht aus drei Komponenten:
Das Wärmekraftwerk/Pumpwerk: Hier wird die Wärme/Kälte erzeugt, die dann ins Netz eingespeist wird
Die Übertragungs- und Verteilungsrohre: In diesen Rohren wird die Wärme (Warmwasser, erhitztes Wasser oder Dampf) oder die Kälte (Kaltwasser) transportiert
Die Zwischenstationen: Hier werden Wärme und Kälte ausgeliefert. Sie stellen die Schnittstelle zwischen dem Wärme-/Kältenetz und dem Gebäude dar.
Wärme kann aus sehr verschiedenen Quellen erzeugt werden. Die am häufigsten von den Wärmenetzen genutzten Energien:
Biomasse, in der Regel Holz (Holzschnitzel, Altholz, Pellets)
Geothermie (Erdwärmesonden, Grundwasser etc.)
Biomasse, in der Regel Holz (Altholz, Pellets)
Rückgewonnene Wärme aus der Umwandlung von Abfall in Energie (wie im Falle von CADIOM, deren Energie aus der Kehrichtverbrennungsanlage für Haushaltsabfälle in Cheneviers zurückgewonnen wird).
Kälte wird in der Regel mithilfe einer unerschöpflichen erneuerbaren Energiequelle produziert:
Seewasser (Kühlungsprojekt «Genilac» der EPFL in Genf)
Meerwasser (SWAC «Sea Water Air Conditionning»-Projekt der CGC Energie auf Mauritius)
Grundwasser
. Die zusätzliche Nutzung eines Kälteaggregats ist ebenfalls möglich.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und sich mit unseren Experten über Ihr Projekt auszutauschen, um in den Genuss ihrer Ratschläge zu kommen.

Kontaktieren Sie uns
Sie erreichen uns rund um die Uhr über 0800 932 932.
Unser Leistungsangebot
Erfahren Sie hier mehr über das zusätzliche Leistungsangebot von CGC Energie SA